Viva Hörakustik –
das Leben
hörend erleben.
Unsere Leistungen bei Viva Hörakustik
Wir bringen Sie zurück in die Welt des Hörens
Bei Viva Hörakustik steht Ihre Lebensqualität im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, nicht einfach ein Hörgerät zu verkaufen, sondern Ihnen ein verbessertes Hörerlebnis zu ermöglichen. Mit einem umfassenden Service begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensfreude und helfen Ihnen dabei, die Welt der Klänge neu zu entdecken.
Unsere Leistungen im Überblick
Kostenloser Hörtest und Beratung
- Professioneller Hörtest: Präzise Messungen inkl. Hörtest- Auswertung und Audiogramm für eine optimale Anpassung.
- Individuelle Hörberatung: Gemeinsam finden wir das Hörgerät, das perfekt zu Ihrem Hörverlust und Lebensstil passt – herstellerunabhängig und mit Fokus auf Ihr Wohlbefinden.

Hörgeräte-Anpassung & -Versorgung
- Moderne Hörgeräteanpassung mit audiosus:
https://audiosus.info/aurelia
Maßgeschneiderte Lösungen für maximalen Hörkomfort. - Kostenloses Probetragen von Hörgeräten
- Tinnitus-Behandlung: Gezielte Ansätze zur Linderung störender Ohrgeräusche.
- Pädakustik: Spezielle Hörlösungen für Kinder, angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse.
- Maßangepasste Otoplastik: Individuell gefertigte Ohrpassstücke für besten Tragekomfort und ein verbessertes Hörerlebnis.

Nachsorge & Service
- Regelmäßige Nachsorge: Überprüfung und Anpassung Ihrer Hörgeräte für dauerhaft bestes Hören.
- Reparaturservice: Schnelle Reparaturen für alle Hersteller und Tipps zur Pflege.
- Leihgeräte: Ersatzgeräte während Reparaturen, damit Sie keine Hörpausen haben.
Erweiterte Lösungen & Zubehör
- Hörgerätezubehör: Von Batterien bis zu TV- und Bluetooth- Verbindungen – alles, was Ihren Hörkomfort steigert.
- Lichtsignalanlagen: Optische Signale für mehr Sicherheit, z. B. bei Türklingeln oder Alarmen.
- Gehörschutz: Individuell angepasster Schutz für Arbeit, Freizeit, Schlaf oder Wasserschutz.

Flexible Finanzierung & Hausbesuche
- Ratenzahlung: Flexible Zahlungsoptionen für maximale Entlastung.
- Hausbesuche: Beratung und Anpassung bequem bei Ihnen zu Hause.
Innovative Technologien
- Online-Anpassung: Feinjustierung Ihrer Hörgeräte von zu Hause aus.
- Audiotherapie mit Hörtraining: Unterstützung über die reine Hörgeräteanpassung hinaus – mit Fokus auf Hörwahrnehmung, Kommunikation und Tinnitus-Linderung.

Audiotherapie –
mehr als nur Hören
Als ausgebildete Audiotherapeutin liegt es mir am Herzen, Menschen mit Hörproblemen individuell zu begleiten. Audiotherapie geht über die reine Anpassung von Hörgeräten hinaus und hilft dabei, das Hörvermögen, die Kommunikationsfähigkeit und den Umgang mit Hörverlust nachhaltig zu verbessern.
Was ich für Sie tun kann:
Hörtraining: Ich unterstütze Sie dabei, Sprache und Geräusche auch in schwierigen Hörsituationen besser zu verstehen.
Tinnitus-Linderung: Gemeinsam arbeiten wir an Techniken, um störende Ohrgeräusche zu bewältigen und Ihren Alltag zu erleichtern.
Kommunikationstraining: Ich zeige Ihnen Strategien, wie Sie Ihre Hörgeräte optimal nutzen und Missverständnisse vermeiden können.
Psychologische Unterstützung: Ich helfe Ihnen, mit den emotionalen Herausforderungen eines Hörverlusts umzugehen und neues Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Jede Therapie stimme ich individuell auf Ihre Bedürfnisse ab, damit Sie wieder aktiv und mit Freude am Leben teilnehmen können. Ihr Wohlbefinden steht für mich dabei immer an erster Stelle.
Häufige Fragen
– hier finden Sie die Antworten
Bin ich überhaupt schon schwerhörig?
Erste Anzeichen einer Schwerhörigkeit tauchen häufig schleichend auf und werden meist erst spät erkannt. Bei einem oder mehrerer dieser typischen Symptome könnte eine Hörminderung vorliegen:
- Sie müssen häufiger nachfragen, weil Sie Gespräche nicht klar verstehen.
- Stimmen und Geräusche wirken dumpf oder verzerrt.
- Sie haben Schwierigkeiten, Gesprächen in lauter Umgebung zu folgen.
- Fernseher oder Radio müssen Sie lauter stellen als andere in Ihrem Haushalt, weil sie sonst nicht ausreichend gut verstehen, was gesagt wird.
- Hohe oder leise Töne (z. B. Vogelgezwitscher, Türklingel, Handyklingeln) nehmen Sie schlechter wahr.
- Gespräche strengen Sie an und Sie fühlen sich nach längeren Unterhaltungen erschöpft.
Brauche ich schon ein Hörgerät?
Wann ist ein Hörgerät notwendig?
- Ab 30% Hörminderung auf dem besseren Ohr
- Bei 20% verringertem Sprachverstehen bei 65 dB Lautstärke
- Ab 25 dB Hörverlust (geringgradige Schwerhörigkeit)
- Häufiges Nachfragen in Gesprächen
- Lautes Einstellen von Radio und Fernseher
- Schwierigkeiten bei der Kommunikation im Beruf
- Erhöhtes Risiko für soziale Isolation
- Mögliche Entwicklung von Depressionen
- Gesteigertes Demenzrisiko
- Beschleunigung des Hörverlusts durch „Hörentwöhnung“
Welches Hörgerät passt zu mir und meinen Bedürfnissen?
Hörgeräte gibt es in unterschiedlichen Bauformen, z.B. als kleines Im-Ohr-Gerät (IdO), als RIC-Gerät (Receiver in-Canal) und als klassisches Hinter-dem-Ohr-Gerät (HdO). Welches Hörsystem für Sie persönlich das passende ist, klärt sich im Beratungsgespräch mittels ausführlicher Anamnese und Hörmessung. Wir stehen mit Rat und Tat für Sie bereit. Melden Sie sich gerne für einen kostenlosen Termin.
Was kostet ein Hörgerät?
Die Kosten für ein Hörgerät können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der technischen Ausstattung des Geräts, der Marke und Zuschussmöglichkeiten der Krankenkassen. Grundsätzlich lassen sich Hörgeräte grob in drei Preiskategorien einteilen:
- Kassenhörgeräte (ab 0 € Zuzahlung): Basis-Hörgeräte werden von der Krankenkasse bezuschusst und sind oft ohne eigene Zuzahlung erhältlich. Sie bieten grundlegende Funktionen, aber meist weniger Komfort und Technik.
- Mittelklasse-Hörgeräte (ca. 500–1.500 € pro Ohr): Diese Geräte haben moderne Zusatzfunktionen wie bessere Geräuschunterdrückung und Bluetooth-Anbindung. Die Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kosten.
- Premium-Hörgeräte (ca. 2.000–4.000 € pro Ohr): Hochmoderne Geräte mit künstlicher Intelligenz, bester Klangqualität und automatischer Anpassung an Umgebungsgeräusche. Auch hier sind Zuschüsse über die Krankenkassen möglich, der Eigenanteil ist jedoch höher.
Während gesetzliche Krankenkassen einen Festbetrag von circa 700-800 € pro Ohr bei Vorlage einer ärztlichen Verordnung übernehmen, erstatten private Krankenkassen je nach Tarif die Hörgerätekosten teilweise oder vollständig.
Wie lange dauert eine Hörgeräte-Versorgung?
Die Dauer der Hörgeräte-Versorgung kann je nach Bedürfnissen des Kunden variieren. In der Regel kann von einem Zeitraum von 4-8 Wochen ausgegangen werden. Der Ablauf gliedert sich dabei in mehrere Phasen:
1. Hörtest & Verordnung (1–2 Wochen)
Falls eine Hörminderung vorliegt, stellt ein HNO-Arzt Ihnen nach einem Hörtest eine Verordnung für ein Hörgerät aus.
2. Beratung & Auswahl des Hörgeräts (1–2 Wochen)
Beim Hörakustiker erhalten Sie eine individuelle Beratung und können verschiedene Modelle ausprobieren, um das passende Hörgerät auszuwählen.
3. Testphase mit Probetragen (2–4 Wochen)
Sie testen das ausgewählte Hörgerät im Alltag, um die beste Einstellung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
4. Feinanpassung & Abschluss (1–2 Wochen)
Der Hörakustiker nimmt letzte Anpassungen vor, bis das Hörgerät optimal sitzt und Ihnen das beste Hörerlebnis ermöglicht. Danach folgt die Abrechnung mit der Krankenkasse.
In Einzelfällen kann die Versorgung innerhalb von 2-3 Wochen abgeschlossen sein, wenn etwa bereits eine gültige Hörgeräte-Verordnung vorliegt oder das gewünschte Hörgeräte-Modell schnell verfügbar ist. Entscheidend ist in jedem Fall eine gründliche Anpassung des Hörgeräts für optimalen Tragekomfort und beste Hörqualität. Nutzen Sie die Testphase, um sicherzugehen, dass Ihr Hörgerät optimal auf Sie abgestimmt ist.
Muss ich zu einem HNO-Arzt?
Ja, in den meisten Fällen ist ein Besuch beim HNO-Arzt definitiv erforderlich, wenn Sie ein Hörgerät benötigen. Der Arzt stellt dann eine ärztliche Verordnung aus, die für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse nötig ist. Typischerweise sieht der Ablauf dabei so aus:
1. Hörtest & Untersuchung
Der HNO-Arzt führt einen Hörtest durch und untersucht Ihr Gehör auf mögliche Erkrankungen.
2. Diagnose & Verordnung
Falls eine Hörminderung festgestellt wird, stellt der Arzt eine Verordnung für ein Hörgerät aus.
3. Weiterleitung zum Hörakustiker
Mit der Verordnung können Sie einen Hörakustiker aufsuchen, der Sie bei der Wahl eines passenden Hörgeräts berät.
Sollten Sie bereits Träger eines Hörgerätes sein und nur eine Nachjustierung oder ein neues Hörgeräte-Modell benötigen, können Sie direkt zum Hörakustiker gehen.
Was kostet die Überprüfung und Reinigung der Hörgeräte?
Kostenlose Services (bei vielen Hörakustikern):
- Professionelle Reinigung der Hörgeräte (z. B. Entfernung von Ohrenschmalz)
- Funktionsprüfung & Einstellung der Geräte
- Kontrolle und Austausch von Schirmchen, Filtern & Schläuchen
- Überprüfung der Mikrofone und Lautsprecher
- Ersatzteile (z. B. neue Schläuche oder Filter): ca. 5–20 €
- Reparaturen außerhalb der Garantie: ca. 50–300 €, je nach Schaden
- Intensive Ultraschall-Reinigung (bei hartnäckigen Verschmutzungen): ca. 10–30 €
Gibt es eine Versicherung für Hörgeräte?
Typische Leistungen einer Hörgeräte-Versicherung:
- Diebstahl & Verlust: Ersatz bei unverschuldetem Verlust oder Diebstahl
- Defekte durch Stürze oder Feuchtigkeit: Schutz bei Wasserschäden oder Bruch
- Reparaturen & Ersatzgeräte: Kostenübernahme bei technischen Defekten
- Höhere Eigenanteile bei der Krankenkasse: Unterstützung bei Neukauf nach Ablauf der regulären Krankenkassenzuschüsse
- Die Beiträge liegen je nach Anbieter und Gerät bei ca. 5–15 € pro Monat
- Manche Versicherungen bieten einmalige Zahlungen von 100–300 € für mehrere Jahre an
Was ist besser, ein Hörgerät im Ohr oder hinter dem Ohr?
Hörgeräte im Ohr (IdO)
Vorteile:
- Unauffällig, da es im Gehörgang sitzt
- Keine äußeren Bauteile, angenehm für Brillenträger & Sportler
- Natürliches Richtungshören, da das Ohr die Schallaufnahme übernimmt
- Bessere Eignung bei leichtem bis mittlerem Hörverlust
- Weniger leistungsstark, nicht für schwere Hörverluste geeignet
- Kleinere Batterien, darum häufigeres Wechseln oder Laden
- Anfälliger für Feuchtigkeit und Ohrenschmalz
Vorteile:
- Bessere Verstärkung, gut für mittleren bis starken Hörverlust geeignet
- Größerer Akku oder Batterien, daher längere Laufzeit
- Robuster und weniger anfällig für Feuchtigkeit
- Leichter zu bedienen, darum besser für Nutzer mit eingeschränkter Fingerfertigkeit geeignet
- Sichtbarer als IdO-Modelle
- Für Brillenträger eher störend
- Windgeräusche können stärker wahrgenommen werden
Welches Hörgerät ist unsichtbar?
IIC-Hörgeräte (Invisible-in-Canal)
Vorteile:
- Sitzen tief im Gehörgang, sind darum nahezu unsichtbar
- Sehr klein und leicht
- Natürliches Richtungshören bleibt erhalten
- Nur für leichten bis mittleren Hörverlust geeignet
- Häufiges Wechseln und Laden, aufgrund der geringeren Batteriekapazität
Vorteile:
- Liegen etwas weniger tief im Gehörgang, sind aber trotzdem sehr unauffällig
- Einfacher zu bedienen als IIC-Modelle, da sie besser erreichbar sind
- Anfällig für Feuchtigkeit und Ohrenschmalz
- Nicht für schweren Hörverlust geeignet
Bei starkem bis hochgradigen Hörverlust sind vollständig unsichtbare Hörgeräte meist nicht leistungsstark genug. Die passende Alternative sind hier Mini-HdO-Hörgeräte – sie sitzen zwar hinter dem Ohr, sind aber extrem klein und unauffällig.
Was kostet ein Akkuwechsel bei Hörgeräten?
Kosten für den Akkuwechsel:
- Hörakustiker: ca. 50-200 €, je nach Modell
- Hersteller-Reparatur: ca. 100-300 € inkl. Einbau
- Einwegbatterien: ca. 10-50€ pro Jahr
- Falls eigenständiger Akku-Tausch möglich: ca. 30-80€ pro Akku
- Gesetzliche Krankenkasse: oft keine Kostenübernahme, außer bei Akku-Defekt und/oder Garantieleistung
- Private Versicherung/Zusatzversicherung: Kostenerstattung je nach Versicherungsbedingungen
Was bringt ein Hörverstärker?
Hörverstärker können für Menschen mit leichter Hörminderung mehrere Vorteile bieten. Dabei gilt aber, dass Hörverstärker am besten in ruhigen Umgebungen funktionieren und medizinische Hörgeräte nicht ersetzen können. Bei stärkeren Hörproblemen sollten HNO-Arzt und Hörakustiker beratend zur Seite stehen.
Vorteile von Hörverstärkern:
1. Verbesserte Kommunikation: Hörverstärker ermöglichen es, Gespräche besser zu verstehen und aktiver am sozialen
Leben teilzunehmen.
2. Kostengünstige Alternative: Im Vergleich zu herkömmlichen Hörgeräten sind Hörverstärker deutlich erschwinglicher.
3. Benutzerfreundlichkeit: Die Geräte sind einfach zu bedienen und erfordern keine komplizierten Einstellungen.
4. Vielseitigkeit: Es gibt verschiedene Arten von Hörverstärkern, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
5. Diskretion: Moderne Hörverstärker sind klein und unauffällig, sodass sie bequem getragen werden können.
6. Verbessertes Fernseh- und Musikerlebnis: Hörverstärker ermöglichen es, Ton klarer und deutlicher wahrzunehmen.
7. Unterstützung bei Telefonaten: Spezielle Hörverstärker für Telefone können die Verständlichkeit von Gesprächen
verbessern.
Ihre Frage war nicht dabei?
Kein Problem! Zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren. Ich nehme mir gerne die Zeit, Ihre individuellen Fragen zu beantworten und Sie persönlich zu beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Hörbedürfnisse.
Kontaktieren Sie mich einfach – ich freue mich auf Ihre Nachricht!